≡ Allgemeine Grundthemen ≡
1. Persönliche Voraussetzungen
- Körperliche Fähigkeiten
- Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten: Krankheit und Gebrechen, Alkohol,
- Medikamente, Drogen, Ermüdung, Ablenkung, Stress.Seelische und soziale Voraussetzungen: Einstellungen und Werthaltungen gegenüber Fahrzeug, Fahren und Straßenverkehr.
- Orientierung an Leitbildern des Verkehrsverhaltens.
2. Risikofaktor Mensch
- Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch Gefühle: Besondere Gefühlsbelastungen im Straßenverkehr, Konfliktsituationen im Straßenverkehr, Gefahrenträchtige Konfliktsituationen-was ist zu tun?
- Gefühle beherrschen und kontrollieren.
- Umweltschonung: Schadstoffe, Lärm
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
- Fahrschüler-Ausbildungsordnung
- Gesetze und Verordnungen für den Straßenverkehr
- Führen von Kraftfahrzeugen: Führerscheinklassen, Führerschein auf Probe
- Zulassung von Fahrzeugen: Zulassungspflicht, Erlangen der Betriebserlaubnis,
- Erlöschen der Betriebserlaubnis, amtliche Kennzeichen, meldepflichtige Änderungen.
- Fahrzeuguntersuchungen: Technische Überwachung, Betriebs- und
- Verkehrssicherheit.
- Versicherungen: Haftpflichtversicherung, Verlust des Versicherungsschutzes,
- freiwillige Versicherungen
- Fahrzeugpapiere und Führerschein: Zulassungsbescheinigung Teil 1
- (Fahrzeugschein), Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief), Führerschein,
- mitzuführende Papiere
- Internationaler Kraftfahrzeugverkehr
4. Straßenverkehrssystem
- Verkehrswege-ihre Bedeutung, ihre Nutzung und ihre Gefahren
- Straße und Fahrbahn, rechts fahren, Sonderwege und Sonderbereiche, Fahren in Fahrstreifen, Leitlinien und Fahrstreifenbenutzung, Fahrstreifen-und Fahrbahnbegrenzungen, Sperrflächen, vorgeschriebene Fahrtrichtung, Alleen-schön- aber gefährlich.
- Autobahnen und Kraftfahrstraßen: Autobahnfahrten planen, einfahren, ausfahren, fahren auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, Höchstgeschwindigkeiten, besondere Gefahren, Staus und Stockungen, Pannen und Unfälle, Reifenplatzer.
5. Grundregel, Vorfahrt/Verkehrsregelungen
- Grundregel § 1 StVO: Defensives Verhalten, Vertrauensgrundsatz
- Vorfahrt: Grundregel der Vorfahrt, Vorfahrtregelung mit Verkehrszeichen, Verhalten bei der Vorfahrt, besondere Gefahren im Ortsbereich
- Verkehrsregelungen: Lichtzeichen, Dauerlichtzeichen, Ampeln, Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
- Besondere Verkehrslagen
6. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Verkehrszeichen und ihre Bedeutung: Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Symbole für weitere Verkehrszeichen, Verkehrszeichen auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
7. Teilnehmer am Straßenverkehr, Besonderheiten und Verhalten
- Fahrzeuge: Öffentliche Verkehrsmittel, Schulbusse, Taxen, Lkw und Busse als gewichtige Verkehrsteilnehmer. Pkw-und Zweiradfahrer, Landwirtschaftliche Fahrzeuge, Leichtkraftfahrzeuge
- Fußgänger: Fußgängerüberwege, besondere Gefahren, ältere und behinderte Personen, Kinder
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung: Verkehrsberuhigter Bereich, Zone 30, Verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche, bauliche Maßnahme
8. Geschwindigkeit, Abstand und Bahnübergang
- Vorausschauendes Verhalten: Situation angepasste Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit und Selbstkontrolle: Selbsteinschätzung, Geschwindigkeitsgewohnheiten, Geschwindigkeitsrausch
- Geschwindigkeitsvorschriften: Kenntnisse und Akzeptanz von Geschwindigkeitsregelungen, die richtige Geschwindigkeit,
- zulässige Höchstgeschwindigkeiten
- Strassenverhältnisse, Verkehrsverhältnisse
- Witterungs- und Sichtverhältnisse: Regen, Nebel, Schnee und Eis, Seitenwind,
- Hell- Dunkel-Anpassung der Augen
- Geschwindigkeit und Anhalteweg
- Sicherheitsabstände
- Warnzeichen
- Bahnübergang: Annähern, überqueren, Zeichen und Signale, Vorrang der Schienenfahrzeuge, Wartepflicht
9. Verkehrsbeobachtung und Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern
- Anfahren, Einfahren, nebeneinander fahren, Vorbeifahren
- Überholen: Überholwege, Verhalten beim überholen, der Überholvorgang, Überholverbote, Gefahren beim Überholen, überholt werden
- Abbiegen: Rechtsabbiegen, Linksabbiegen
- Rückwärtsfahren- und Wenden
10. Ruhender Verkehr
- Halten und Parken: Halten, Halteverbote, Parken, Parkverbote, Beleuchtung beim Halten und Parken, Ein- und Aussteigen, Sichern des Fahrzeugs, Einrichtungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs
- Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
- Abschleppen, Starthilfe und Schleppen
11. Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen
- Verkehrsvorschriften
- Fahren mit Licht: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte
- Verhalten im Tunnel: Gefahren im Tunnel, Sicherheitstechnik, Mautpflichtige Tunnel, Unterführungen
- Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen: Sonderrechte, blaues und gelbes Blinklicht
- Verhalten nach Verkehrsunfall: Absichern und Hilfeleistung für Verletzte, Verpflichtungen.
- Ahndung von Fehlverhalten: Verwarnung, Bußgeld, Fahrverbot, Strafe
- Verkehrszentralregister: Punktsystem
- Entzug der Fahrerlaubnis
- Verlust des Versicherungsschutzes, Schadenersatz, Regress
- Begutachtung der Fahreignung: Medizinisch-psychologisches Gutachten
12. Sicherheit durch Weiterlernen
- Lebenslanges Lernen
- Besondere Risikofaktoren bei Fahranfängern und jungen Fahrern: Warum haben junge Fahrer ein besonders hohes Unfallrisiko?, welche Situationen sind für junge Fahrer besonders gefährlich?, der Disco-Unfall
- Besondere Risikofaktoren bei älteren Fahrern
- Hilfen bei Problemen: Aufbauseminare, Verkehrs psychologisches Beratungsgespräch, Erfahrungsaustausch für Fahranfänger
- Risiken durch Informationsdefizite
- Verkehrssicherheit durch Weiterbildung: Sicherheitstraining, Kurse zur
- umweltschonenden Fahrweise, Kurse für ältere Fahrer, Weiterbildung für Fahranfänger,
- Überprüfung des Fahrerselbstbildes.
≡ Klassenspezifischer Unterricht Kl. B ≡
13. Technische Bedingungen, Umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
Technik:
- Betriebs-und Verkehrssicherheit
- Kontrollleuchten/Kontrolleinrichtungen
- Wartung und Pflege
- Untersuchung der Fahrzeuge
- Physikalische Gesetzmäßigkeiten
Wirkung von Kräften beim Fahren:
- Kraftübertragung am Rad
- Schwerpunkt
- Kippmoment
- Assistenzsysteme
- Aktive und passive Sicherheitsfahr-und Fahrvermeidungsstrategien
- Energiesparendes und umweltschonendes Verhalten
- Lärmvermeidung
- Entsorgung
14. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
- Fahrzeugbedienung
- Fahrgeschwindigkeit
- Fahren in Fahrstreifen
- Beleuchtungseinrichtungen
- Fahren bei unterschiedlichen Straßen-und Witterungsbedingungen: Befahren von Kurven, Fahren im Gefälle und an Steigungen, Fahren im Winter
- Bremsen: Bremsanlagen, Benutzung der Bremsen, Bremsen im Gefälle und bei Gefahr, Ausweichen, Fahrstabilitäts – Systeme.
- Anhängerbetrieb: Zusammenstellung von Zügen, Fahren mit Zügen
- Abgrenzung zur Klasse B
- Sozialvorschriften: Lenk – und Ruhezeiten, Arbeitszeitnachweise
- Verkehrsverbote: Verbote zur Verminderung von Luftverschmutzungen, Sonntagsfahrverbot/Ferienreiseverordnung
- Personen und Güterbeförderung: Personenbeförderung, Ladeflächen und Beladung, Abmessungen und Massen
≡ Klassenspezifischer Unterricht Zweirad ≡
(Klasse A, A2, A1, AM, B196, Mofa)
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A2, A1 (4 Doppelstunden), in der Klasse AM (2 Doppelstunden)
01. Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug
- Persönliche Voraussetzungen
- Eignung unter besonderer Berücksichtigung des Fahrens motorisierter Zweiräder
- Körperliche Voraussetzungen / Fitness
- Shutz des Fahrers/Beifahrers
- Anforderungen an Schutzhelme, geeignete Schutzkleidung, Schuhwerk, Handschuhe und sonstiges Sicherheitszubehör; auffällige, auf weite Entfernung erkennbare Bekleidung, Verletzungsschutz, Wetterschutz
- Betriebs- und Verkehrssicherheit
- Prüfung, Wartung und Pflege
- Technische Veränderungen am Motorrad
- Folgen/Beladen und Besetzung des Motorrades/Gewichtsverteilung
- Sicherung des Gepäcks/Folgen falscher Gewichtsverteilung, Einstellung von Federung und Dämpfung, Einstellung von Bedienhebeln
- „Einmotten“ und Wiederinbetriebnahme des Motorrades
- Umweltschonung
- Bleifreier Kraftstoff, Katalysator, Schalldämpfung des Auspuffgeräuschs (laut ist out)
- Altöl und gebrauchte Filter umweltgerecht entsorgen
02. Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
- Verhalten bei zweiradspezifischen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen, Fahren in Fahrstreifen, Überholverbote
- besondere Gefahren für Motorradfahrer durch:
- Fahrbahn, andere Verkehrsteilnehmer, Witterung, Sicht- und Verkehrsverhältnisse
- Fahrbahn „lesen“
- Sand / Splitt / Teerverfugungen / Öl / Nässe / Glätte / Laub /Schmutz / Schienen / Gullys / Markierungen / Schlaglöcher /
- Spurrillen / Gegenstände auf der Fahrbahn
- Sehen und gesehen werden
- Visier, Sichtfeld, Sehhilfen, Adaption, Blickschulung, Blickrichtung, Blicktechnik, Helm, Reflektoren, Beleuchtung
- Sichthindernisse, Gefahr des Übersehenwerdens, Mitnahme von Personen, Kinder, Erwachsene, Verhalten des Sozius: beim Anfahren, beim Bremsen, in Kurven und beim Ausweichen
- Umweltbewusstes Verhalten
- Kein unnötiges Beschleunigen – vorausschauendes Fahren, Abschalten des Motors beim Warten, Rollenlassen des Kraftrades.
03. Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
- Hauptgefahren durch andere:
- Übersehen werden von Linksabbiegern und anderen Wartepflichtigen, von Überholenden und Entgegenkommenden in Kurven
- Fahren unter erschwerten Bedingungen
- Kälte – Wärme – Regen – Sichtbehinderung – Aquaplaning – Nebel, Eis- und Schneeglätte, Matsch, Streumittel
- Fahren bei Dämmerung oder bei Dunkelheit:
- Erschwerte Erkennbarkeit von Fahrbahnzuständen und Verkehrsabläufen
- Motorräder mit Beiwagen
- Fahrzeugrechtliche Bestimmungen, Beiwagen rechts oder links, Anlenkung, Bremsen, Beleuchtung, Fahrphysikalische Unterschiede zum Solobetrieb, besonders beim, Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren, Beladen des Gespanns
- Motorrad mit Anhänger
- Rechtliche Bestimmungen, Verbindungseinrichtungen, Gefahren: beim Kurvenfahren, durch Geschwindigkeit und beim Bremsen
- Verhalten nach Unfällen, Absicherung der Unfallstelle mit geeigneten Mitteln, Umgang mit verletzten Motorradfahrern,
- besondere Probleme bei Leistung Erster Hilfe: Abnahme des Helms, schwere Verletzungen, offene Brüche.
04. Fahrtechnik und Fahrphysik
- Bedeutung der Grundfahraufgaben
- Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung
- Antriebskräfte, Geschwindigkeitsabhängige Stabilität der Fahrbewegung
- Kreiselkräfte/Unterbrechung der Kreiselkräfte, Kurven, Kurvenarten, Lenkimpulse/Einleitung der Kurvenfahrt, Fliehkraft, Schräglage (Drücken, Legen) Seitenführungskräfte/Antriebskräfte/Bremskräfte, Blicktechnik in der Kurve, Bremsen in Schräglage, Aufrichten des Motorrades, Ausbrechen
- Bremsen
- Wirkung von Hand- und Fußbremse/dynamische Achslastverlagerung, Abstimmen
- der Bremskräfte bei getrennter Hand-und Fußbremse (kurzer und langer Radstand,
- unterschiedliche Belastung – Sozius/Gepäck, Schwerpunkthöhe), Abstimmen der Bremskräfte bei integralen Bremssystemen, Bremswirkung in Abhängigkeit von Gewicht, Reifen und Fahrbahnoberfläche
- Vollbremsung/Gefahrenbremsung
- Blockieren: Vorderrad – Hinterrad. Grenzen der Automatischen Blockierverhinderer bei motorisierten Zweirädern, Störkräfte beim Bremsen *) Nicht für A1, AM.
- Ausweichen
- Ausweichen als Notmanöver mit und ohne vorhergehendes Bremsen, Ausweichweg im
- Vergleich zu mehrspurigen Kraftfahrzeugen
- Kritische Fahrzustände/Ursachen
- Pendeln, Flattern, Winddruck von vorn und von der Seite.
Mindestumfang des Theorieunterrichts (Anzahl der Doppelstunden à 90 Minuten)
Führerscheinklasse |
Grundstoff | Grundstoff | Zusatzstoff |
---|---|---|---|
Ersterteilung | Erweiterung | ||
AM | 12 | 6 | 2 |
A, A2, A1 | 12 | 6 | 4 |
B | 12 | 6 | 2 |
B196 | – | – | 4 |
Mindestdauer des Unterrichts für den klassenspezifischen Zusatzstoff (Anlage 2.8 zu §4 Abs.4):
AM | 2 Doppelstunden |
A1, A2, A, B196 | 4 Doppelstunden |
B | 2 Doppelstunden |